Close

Vorlage für die Wertstromanalyse

Die Vorlage für die Wertstromanalyse dient als visuelles Tool zur Lokalisierung von Ineffizienzen und zur Reduktion von unnötigem Aufwand. Zusätzlich stellt sie ein Framework für wichtige Verbesserungen in den Bereichen Produkt und Services bereit.

Board-Ansicht eines Kanban-Projekts in Jira Software

Was ist eine Vorlage für die Wertstromanalyse?

Vorgefertigtes Layout

Eine einfache Vorlage für die Wertstromanalyse verfügt normalerweise über ein organisiertes Layout mit visuellen Hilfsmitteln wie Symbolen, Grafiken und Diagrammen, die den Teammitgliedern zu einer effektiveren Kommunikation und Zusammenarbeit verhelfen. Mit diesem Format können Teams Problembereiche identifizieren, Lösungen finden und den Workflow kontinuierlich verbessern.

Gilt für Open DevOps

Vorlagen für die Wertstromanalyse sind in Open DevOps von grundlegender Bedeutung, da sie den Softwareauslieferungsprozess von der Entwicklung bis zum Deployment visuell darstellen. Diese Vorlagen helfen bei der Optimierung und Rationalisierung des Softwareauslieferungszyklus, da sie Ineffizienzen und Engpässe aufzeigen.

Was beinhaltet die Vorlage für die Wertstromanalyse?

Pipeline für Continuous Delivery

Die Integration der Wertstromanalyse mithilfe von Jira-Vorlagen ermöglicht eine umfassende Analyse der Continuous-Delivery-Pipeline, die den gesamten Weg von der Idee bis zur endgültigen Produktion abdeckt.

Die anpassbaren Vorlagen von Jira ermöglichen es Teams, jede Phase abzubilden, den Fortschritt zu überwachen, Engpässe zu identifizieren und Ineffizienzen zu erkennen. Mithilfe von Jira-Vorlagen können Teams Verbesserungsbereiche erkennen und den gesamten Softwareentwicklungszyklus optimieren.

Verbesserte Zusammenarbeit

Eine Vorlage für die Wertstromanalyse fördert die Zusammenarbeit, da sie ein visuelles Framework für gemeinsames Verständnis, Problemlösung und Prozessverbesserung bietet.

Kontinuierliche Verbesserung

Eine Vorlage für die Wertstromanalyse fördert durch die Visualisierung des gesamten Prozesses eine kontinuierliche Verbesserung. Dies kann zur Identifizierung und Beseitigung von unnötigem Aufwand und Ineffizienzen beitragen.

Visuelle Repräsentation

Durch die Abbildung des gesamten Prozesses von der Initiierung bis zum Abschluss bietet eine Vorlage für die Wertstromanalyse einem funktionsübergreifenden Team ein umfassendes Verständnis dafür, wie Arbeitsabläufe verbessert werden können.

Erste Schritte mit der Vorlage für die Wertstromanalyse

1. Definieren des Problems
  

Formuliere eine Problemstellung, in der du das spezifische Problem oder den Problempunkt definierst, den dein Team lösen möchte. Stelle sicher, dass die Problemstellung auf die Ziele der Stakeholder und des Unternehmens abgestimmt ist. Stelle ein vielseitiges und kompetentes Team zusammen, das verschiedene Aspekte des Prozesses repräsentiert, um umfassende Einblicke und Perspektiven zu gewinnen. Stelle sicher, dass das Team einen fundierten und umfassenden Ansatz zur Problemlösung anbieten kann.

2. Umfang und Abbildung des Prozesses
  

Begrenze deinen Fokus auf die Kernprobleme, indem du genau auf die spezifischen Bereiche achtest, die in deiner Problemstellung hervorgehoben werden. Zum besseren Verständnis des Workflows sollte der Mapping-Prozess Erfahrungen aus erster Hand in diesen Bereichen priorisieren. Das wird dir die Identifizierung potenzieller Verbesserungsbereiche erleichtern.

3. Sammeln von Daten und Erstellen einer Zeitleiste
  

Während der Planung des Workflows solltest du unbedingt relevante Prozessdaten dokumentieren. Sammle Informationen zu verschiedenen Schritten, Durchlaufzeiten und andere relevante Metriken. Die Erstellung einer Zeitleiste ist für die visuelle Darstellung der Abfolge der Aktivitäten unerlässlich. Sie verschafft dir ein klareres Verständnis des Prozessablaufs und der Vorlaufzeiten.

4. Beurteilen des aktuellen Zustands
  

Untersuche die Karte auf Prozessverbindungen und ermittle Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Phasen. Es ist wichtig, Engpässe innerhalb des Workflows zu identifizieren, um Bereiche hervorzuheben, in denen sich der Arbeitsfluss verlangsamt oder zum Stillstand kommt. Dann können sich die Teams darauf konzentrieren, diese Punkte zu optimieren.

5. Entwerfen einer neuen Zustandskarte
  

Deine zukünftige Zustandskarte sollte einen idealen und optimierten Workflow abbilden, der auf identifizierten Verbesserungen basiert. Teams müssen jedoch flexibel und offen für kontinuierliche Anpassungen bleiben. Die Karte sollte laufend von den Teams evaluiert und verbessert werden, damit sie stets auf die Unternehmensziele abgestimmt ist.

6. Implementieren der neuen Zustandskarte
  

Richte ein System zur Überwachung wichtiger Key Perfomance Indicators (KPIs) ein, um so den Fortschritt und die Effizienz im Blick zu behalten. Führe basierend auf den sich ändernden Kundenbedürfnissen und dem Feedback kontinuierliche Anpassungen durch. Sorge während der gesamten Implementierungsphase für eine kontinuierliche Anpassung an die Kundenanforderungen, um weiterhin einen kundenorientierten Ansatz zu verfolgen.

Zugehörige Softwareentwicklungsvorlagen

Du möchtest diese Vorlage verwenden?