Was ist eine 4L-Retrospektive?
Eine 4L-Retrospektive ist eine strukturierte Feedback-Technik, mit der Teams einen abgeschlossenen Sprint oder ein abgeschlossenes Projekt rückblickend beleuchten, um zukünftige Projekte zu verbessern.
Die vier Buchstaben "L" stehen für Loved, Loathed, Longed for und Learned. Jeder von ihnen steht für Folgendes:
- Loved (Gefällt): Was lief während des Projekts gut? Dabei handelt es sich um Aspekte, die die Teammitglieder geschätzt, gemocht oder als effektiv eingestuft haben.
- Loathed (Gefällt nicht): Welche Aspekte waren negativ? Was hat gefehlt oder muss verbessert werden? Diese Kategorie zeigt Schwachstellen auf, wie fehlende Ressourcen, Kenntnisse oder Unterstützung, die den Sprint erfolgreicher gemacht hätten.
- Longed for (Fehlt): Was hätten sich die Teammitglieder während des Sprints gewünscht? Das kann alles sein, was die Arbeit effizienter oder angenehmer gemacht hätte, wie bessere Hilfsmittel, klarere Vorgaben oder mehr Zeit.
- Learned (Gelernt): Welche neuen Kenntnisse oder Fähigkeiten hat das Team erworben? Dazu gehören beispielsweise technisches Wissen, bessere Kommunikationsmethoden oder Einblicke in das Projekt oder den Prozess.
Welche Vorteile hat die Durchführung einer 4L-Retrospektive?
Retrospektiven fördern den kontinuierlichen Lernprozess und helfen Teams dabei, Workflows und Techniken zu präzisieren und eine effektivere Projektabwicklung in der Zukunft sicherzustellen. Untersuchungen zeigen, dass Teams, die regelmäßige Retrospektiven durchführen, um 24 % reaktionsschneller sind, eine um 42 % höhere Qualität aufweisen und weniger Schwankungen unterliegen als Teams, die nur selten oder gar keine Retrospektiven durchführen.
Wann solltest du eine 4L-Retrospektive nutzen?
Die 4L-Retrospektive kann an unterschiedliche Gruppendynamiken, Projektphasen und Zeiträume angepasst werden. Sie ist nicht nur auf das Ende eines Sprints oder auf Tech-Teams beschränkt, sondern kann auch ganz offiziell am Ende eines Projekts, eines Release oder nach wichtigen Ereignissen zum Einsatz kommen. Aber auch Teammeetings werden durch sie bereichert.
Die drei Vorteile der 4L-Retrospektive
- Ausgewogenes Feedback: Das Framework der 4L-Retrospektive fördert eine ausgewogene Betrachtung, bei der sowohl positive Aspekte als auch verbesserungswürdige Bereiche berücksichtigt werden.
- Aktionsorientiert: Das Framework der 4L-Retrospektive identifiziert bestimmte Bereiche, die verbessert werden müssen. Dadurch können leichter gezielte Aktionspläne für zukünftige Sprints entwickelt werden.
- Positiver Rahmen: Das Framework der 4L-Retrospektive sorgt während der Retrospektive für ein angenehmes Gesprächsklima, da der Fokus auf Chancen statt nur auf Problemen liegt.
Was du brauchst
Videokonferenz mit Bildschirmübertragung oder einen Meetingraum
Tool für die digitale Zusammenarbeit (siehe Vorlagen)
Whiteboard
Filzstifte
Haftnotizzettel
Stoppuhr oder anderer Zeitmesser
Spiel-Ressourcen
Atlassian-Vorlagen
Sonstige Vorlagen
Durchführung einer 4L-Retrospektive
KURZZUSAMMENFASSUNG
- Blicke auf vergangene Meilensteine zurück
- Gehe für jeden Meilenstein die 4L-Retrospektive durch
- Dokumentiere einen Aktionsplan zur Verbesserung
1. Bereite dein Team und dein Dokument auf die 4L-Retrospektive vor 5 Minuten
Für Remote-Teams erstellst du zunächst ein Dokument für die Zusammenarbeit, z. B. eine Confluence-Seite. Du kannst die bereitgestellten Vorlagen verwenden oder ein eigenes Dokument erstellen. Für persönlich anwesende Teams suchst du dir ein Whiteboard oder großformatiges Papier und legst in einem Meetingraum Notizzettel und Textmarker aus.
Entscheidet vor der Sitzung als Team, welchen Zeitraum ihr für eure Retrospektive verwenden möchtet. Wenn dein Unternehmen eine quartalsmäßige Planung hat, bietet es sich an, auf das letzte Quartal zurückzublicken.
Erstelle sechs Spalten mit den Bezeichnungen "Meilensteine", "Loved", "Loathed", "Longed for", "Learned" und "Aktionen".
Teile deinem Team zu Beginn der Besprechung Folgendes mit:
- Uns geht es heute darum, gemeinsam herauszufinden, was funktioniert und was nicht.
- Es geht nicht um Schuldzuweisungen oder darum, mit dem Finger auf andere zu zeigen.
- Wir wissen, dass jeder mit dem vorhandenen Wissen und den verfügbaren Mitteln sein Bestes gegeben hat.
Dieses Meeting ist ein sicherer Ort. Nichts von dem, was hier besprochen wird, wird gegen jemanden verwendet.
![Beispiel: DACI-Spiel](https://wac-cdn-bfldr.atlassian.com/K3MHR9G8/at/3p6x4vqs3ncxqg7xzb79/4ls_1.png?auto=webp&format=png)
2. Blickt auf wichtige Meilensteine zurück 10 Minuten
Bitte das Team, sich an wichtige Momente aus dem ausgewählten Zeitraum zu erinnern, wie erreichte Ziele, Feierlichkeiten, neue Mitglieder und Firmenveranstaltungen. Dadurch wird es leichter, sich Erinnerungen und Gefühle ins Gedächtnis zu rufen. Gib allen 10 Minuten Zeit für die Eingabe ihrer wichtigsten Ereignisse in die Spalte "Meilensteine".
![Beispiel: DACI-Spiel](https://wac-cdn-bfldr.atlassian.com/K3MHR9G8/at/xjr6bbk7tz2khmwth3hmg2p/4ls_2.png?auto=webp&format=png)
3. Definiere die 4L-Retrospektive 10 Minuten
Gib allen 10 Minuten Zeit zur Eingabe ihrer 4L-Retrospektive für jeden Meilenstein. Bevor du anfängst, erkläre dem Team die 4L-Retrospektive:
- Loved (Gefällt): Was hat dir gefallen und was möchtest du fortsetzen?
- Loathed (Gefällt nicht): Was hat dir nicht gefallen?
- Longed for (Fehlt): Was hat dir gefehlt (d. h. Ressourcen, Mitarbeiter, Anleitung usw.)?
- Learned (Gelernt): Welche Erkenntnisse hast du aus Erfolgen und Fehlern gezogen?
![Beispiel: DACI-Spiel](https://wac-cdn-bfldr.atlassian.com/K3MHR9G8/at/4pb3czb6zwrwcw8qt87br69/4ls_3.png?auto=webp&format=png)
4. Besprecht Verbesserungsmaßnahmen 10 Minuten
Gib jedem Teilnehmer 10 Minuten Zeit, als Team oder in Breakout-Gruppen, um Folgendes zu besprechen:
- Eine Aktion, um etwas von der Loathed-Liste zu streichen
-
Eine Aktion, um etwas auf der Loved-Liste zu vertiefen
Die in den Spalten "Longed" und "Learned" aufgeführten Punkte können euch bei der Festlegung der Aktionspunkte helfen, die ihr umsetzen möchtet.
TIPP: FOKUS
Je weniger Aktionen ihr plant, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihr sie erfolgreich umsetzt. Beginnt zunächst mit nur einer Aktion pro Liste.
5. Tauscht Pläne aus und haltet sie fest 10 Minuten
Gib jeder Gruppe ein paar Minuten, um ihren Plan vorzustellen. Verwende die Aktionsliste, um Folgendes aufzunehmen:
- Wer wird das machen?
- Was machen sie?
- Wann wird es erledigt sein?
![Beispiel: DACI-Spiel](https://wac-cdn-bfldr.atlassian.com/K3MHR9G8/at/8j49m87q7cbqqnv3b7n5n/4ls_4.png?auto=webp&format=png)
Nachbereitung
Das 4L-Spiel sollte regelmäßig wiederholt werden. Die Zeitabstände richten sich dabei nach der Arbeitsweise deines Teams (beispielsweise einmal pro Quartal oder immer nach Abschluss eines Projektzyklus). Es ist wichtig, die 4Ls immer wieder durchzugehen, weil dadurch das Verantwortungsbewusstsein für die einzelnen Aufgaben gestärkt wird und ein einheitliches Teamritual entsteht.
Weitere Spiele entdecken
Bleibe auf dem neuesten Stand.
Melde dich für unseren Newsletter an, wenn du über neue Spiele informiert werden und Tipps für besseres Arbeiten erhalten möchtest.