Close

Analyse der 5 Warum-Fragen

Wenn ein Projekt trotz der Bemühungen deines Teams die Erwartungen nicht erfüllt, nimm dir einen Moment Zeit, um die Grundursache zu identifizieren. Das Spiel "Analyse der 5 Warum-Fragen" hilft deinem Team, mehrmals nach dem "Warum" zu fragen, bis die Grundursache gefunden ist.

Personen, die gemeinsam an einem Tisch arbeiten
Listensymbol
Vorbereitungszeit

5 Min.

Stoppuhrsymbol
LAUFZEIT

30 Min.

Symbol: Gruppe
Teilnehmer

3–8

KURZZUSAMMENFASSUNG

  • Wähle eine Problemstellung.
  • Frage fünfmal nach dem "Warum", um die grundlegende Ursache zu ermitteln.
  • Schlage eine Lösung vor.
DAS BRAUCHST DU
  • Videokonferenz mit Bildschirmübertragung oder einen Meetingraum
  • Tool für die digitale Zusammenarbeit (siehe Vorlagen)
  • Optional: physisches Whiteboard, Marker und Timer
Spiel-Ressourcen
Confluence-Vorlage

Wie führe ich eine Analyse der 5 Warum-Fragen durch?

Hilf deinem Team, die Ursache eines Problems zu ermitteln. Du kannst sie beispielsweise für die Projektnachbereitung nutzen oder damit neue Chancen ausloten.

Was ist die Analyse der 5 Warum-Fragen?

Die Analyse der 5 Warum-Fragen ist eine Technik zur Problemlösung, bei der fünfmal nach dem "Warum" gefragt wird, um die zugrunde liegenden Ursachen eines Problems festzustellen.

Welche Vorteile bietet das Spiel "Analyse der 5 Warum-Fragen"?

Du erfährst, wie du eine Lösung für ein aktuelles oder vergangenes Problem finden kannst. Mithilfe der Analyse der 5 Warum-Fragen lässt sich herausfinden, warum ein Projekt den Erwartungen nicht gerecht wird. Du führst dein Team durch einen Prozess, um das spezifische Problem zu lokalisieren und es schrittweise einzugrenzen, bis eine zufriedenstellende Lösung gefunden ist.

Wann solltest du eine Analyse der 5 Warum-Fragen durchführen?

Die Analyse der 5 Warum-Fragen kann auf fast alle Probleme, Teams oder Branchen angewendet werden. Atlassian-Teams verwenden diese Technik, wenn Projekte nicht wie geplant verlaufen und sie die grundlegende Ursache aufdecken wollen, um zu verhindern, dass sich die Situation wiederholt.

5 Vorteile einer Analyse der 5 Warum-Fragen

  1. Ermittlung der grundlegenden Ursachen statt Behandlung der Symptome: Durch wiederholtes Fragen nach dem "Warum" ermöglicht die Analyse ein besseres Verständnis der Probleme, um so die Ursachen aufzudecken, anstatt nur die Symptome zu bekämpfen.
  2. Verbesserung der Fähigkeiten zur Problemlösung: Der Prozess trainiert Personen, kritisch zu denken und Annahmen zu hinterfragen.
  3. Beugt zukünftigen Problemen vor: Wenn du eher die Ursachen ermittelst, anstatt Übergangslösungen zu suchen, hilft dir die Analyse der 5-Warum-Fragen dabei, das Wiederauftreten ähnlicher Probleme zu reduzieren.
  4. Fördert kontinuierliche Verbesserung: Die Analyse der 5-Warum-Fragen fördert eine Kultur, in der nach besseren Wegen gesucht wird, Probleme anzugehen.
  5. Fördert die Teamzusammenarbeit: Wenn du mehrere Teammitglieder in die Analyse der 5-Warum-Fragen einbeziehst, kannst du unterschiedliche Sichtweisen einbeziehen, umfassendere Einblicke gewinnen und die Teamausrichtung stärken.

1. Identifiziere dein Problem

Geschätzte Dauer: 5 Minuten

Bereite eine Problemstellung vor. Dabei kann es sich um ein aktuelles Problem handeln oder um etwas, das in der Vergangenheit vorgefallen ist und angesprochen werden muss.


Erstelle für Remote-Teams eine Vorlage für die Zusammenarbeit (siehe inbegriffene optionale Vorlagen) und gib sie im Vorfeld an das Team weiter. Für persönlich anwesende Teams schreibst du folgende Spalten auf ein Whiteboard:


Problem 1

Problem 2

Problem 3

Problem 4

Problem 5

Wie können wir es lösen?

2. Einführung

Geschätzte Dauer: 5 Minuten

Teile deinem Team zu Beginn des Meetings Folgendes mit:

  • Wir werden einem Problem wirklich auf den Grund gehen.
  • Es geht um eine Untersuchung, nicht um Schuldzuweisungen.

3. Frage "Warum"

Geschätzte Dauer: 5 Minuten

Frage in Bezug auf deine ursprüngliche Problemstellung, warum das Problem aufgetreten ist. Bitte das Team, sich Gedanken über folgende Punkte zu machen:

  • Warum ist das passiert?
  • Was hat das [Problem] ausgelöst?
  • Welche Entscheidungen haben zu dem [Problem] geführt?
  • Unter welchen Bedingungen ist das [Problem] aufgetreten?
  • Was sind die sekundären Faktoren, die zu dem [Problem] beigetragen haben?


Stelle die Stoppuhr auf fünf Minuten. Bitte das Team, unabhängig voneinander die eigenen Antworten im Dokument für die Zusammenarbeit zu erfassen oder an das Whiteboard zu schreiben. Wählt als Team eine der Antworten aus und haltet sie fest.

TIPP: ABSTIMMEN LASSEN

Stimmt darüber ab, mit welcher Problemstellung ihr weiterarbeiten möchtet. Teste die Abstimmungs-Power-Up in Trello oder bitte das Team den ausgewählten Problemstellungen eine weitere hinzuzufügen.

4. Lege deine nächste Problemstellung fest

Geschätzte Dauer: 5 Minuten

Mache die Antwort nun zu Problem Nummer 2. Stelle den Timer erneut auf fünf Minuten und frage weiter nach dem "Warum". Zeichne die Antworten auf, bis dein Team die Ursache des Problems gefunden hat.

Bitte das Team, die Antwort im Dokument für die Zusammenarbeit zu erfassen oder auf das Whiteboard zu schreiben.

5. Wiederhole die Frage "Warum?"

Geschätzte Dauer: 20 Min.

Wiederhole die Schritte 3 und 4 so oft, bis du insgesamt fünfmal "Warum?" gefragt hast.

TIPP: DIE FÜNF SECHS SIEBEN ACHT WARUM-FRAGEN

Eventuell sind weniger oder mehr als fünf "Warum"-Fragen nötig, um die eigentliche Ursache zu finden.

6. Identifiziere die zugrunde liegende Ursache

Geschätzte Dauer: 5 Minuten

Nachdem du fünfmal nach dem "Warum" gefragt hast, halte fest, was laut Team die Ursache des Problems ist.

Überprüfe als Nächstes deine endgültige Problemstellung, indem du untersuchst, ob die Behebung dieser Ursache ein erneutes Auftreten des ursprünglichen Problems verhindern würde.

TIPP: Sei mutig!

Wenn du willst, kannst du das Spiel auch von den Leitern deiner wichtigen Teams (mit ihren Teams) durchführen lassen. Falls du Probleme im Netzwerk erkennst, kannst du zuerst mit allen Teams das Spiel zu Rollen und Zuständigkeiten spielen.

7. Macht Lösungsvorschläge

Geschätzte Dauer: 10 Minuten

Wenn ihr bei einer grundlegenden Ursache für das Problem angelangt seid, bitte die Teammitglieder, Lösungen für die endgültige Problemstellung vorzuschlagen. Wähle nur eine oder zwei Lösungen aus, die verfolgt werden sollen. Weise jeder Lösung einen Verantwortlichen zu und lege fest, wann das Team Rückmeldungen von den Verantwortlichen erwarten kann.

Nachbereitung

Teilen

Dokumentiere deine Notizen aus dem Spiel, damit das gesamte Team darauf zugreifen kann. Verfolge als Nächstes den Fortschritt, indem du die Problemstellung als Vorgang zum Arbeitsboard deines Teams hinzufügst, wie Jira oder Trello. Schließlich solltest du dich zum vereinbarten Zeitpunkt über die vorgeschlagenen Lösungen informieren.

Abwandlungen

Breakout

Anstatt eine Problemstellung zur Wahl zu stellen, bitte das Team nach dem ersten Brainstorming für jede einzelne Aussage zum Problem eine Breakout-Gruppe zu bilden. Folgt dann dem Rest des Spiels in Teams und entdeckt, welche grundlegende Ursache jedes Team identifiziert hat.

Wie führe ich eine Analyse der 5 Warum-Fragen durch?

KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Wähle eine Problemstellung
  • Frag fünfmal nach dem "Warum", um die grundlegende Ursache zu ermitteln
  • Schlage eine Lösung vor

1. Identifiziere dein Problem 5 Minuten

Bereite eine Problemstellung vor. Dabei kann es sich um ein aktuelles Problem handeln oder um etwas, das in der Vergangenheit vorgefallen ist und angesprochen werden muss.


Erstelle für Remote-Teams eine Vorlage für die Zusammenarbeit (siehe inbegriffene optionale Vorlagen) und gib sie im Vorfeld an das Team weiter. Für persönlich anwesende Teams schreibst du folgende Spalten auf ein Whiteboard:


Problem 1

Problem 2

Problem 3

Problem 4

Problem 5

Wie können wir es lösen?

Beispielvorlage
Beispiel: DACI-Spiel

3. Frag "Warum" 5 Minuten

Frage in Bezug auf deine ursprüngliche Problemstellung, warum das Problem aufgetreten ist. Bitte das Team, sich Gedanken über folgende Punkte zu machen:

  • Warum ist das passiert?
  • Was hat das [Problem] ausgelöst?
  • Welche Entscheidungen haben zu dem [Problem] geführt?
  • Unter welchen Bedingungen ist das [Problem] aufgetreten?
  • Was sind die sekundären Faktoren, die zu dem [Problem] beigetragen haben?


Stelle die Stoppuhr auf fünf Minuten. Bitte das Team, unabhängig voneinander die eigenen Antworten im Dokument für die Zusammenarbeit zu erfassen oder an das Whiteboard zu schreiben. Wählt als Team eine der Antworten aus und haltet sie fest.

Beispielvorlage
Beispiel: DACI-Spiel
TIPP: ABSTIMMEN LASSEN

Stimmt darüber ab, mit welcher Problemstellung ihr weiterarbeiten möchtet. Teste die Abstimmungs-Power-Up in Trello oder bitte das Team den ausgewählten Problemstellungen eine weitere hinzuzufügen.

Mehrere Fragezeichen

Hast du noch Fragen?

Komme mit anderen Benutzern des Atlassian Team-Playbook ins Gespräch, hole dir Unterstützung oder gib Feedback.

Andere Spiele, die dir gefallen könnten
Miniaturansicht
Zusammenarbeit

Rollen und Zuständigkeiten

Kläre die Zuständigkeiten der einzelnen Beteiligten und deckt Lücken auf, die gefüllt werden müssen.

Buchillustration
Projektplanung

Netzwerk aus Teams

Plane und optimiere teamübergreifende Beziehungen zu Beginn eines Projekts.

Miniaturansicht
Projektplanung

Projektstart

Sorge für Konsens bei Zielsetzung, Zeitplanung, Umfang und Entscheidungsfindung.

Buchillustration
Produktivität

Arbeitsvereinbarungen

Erstelle gemeinsame Normen, die dem Team die Zusammenarbeit und das Erreichen gemeinsamer Ziele erleichtern.

Bleibe auf dem neuesten Stand.

Melde dich für unseren Newsletter an, wenn du über neue Spiele informiert werden und Tipps für besseres Arbeiten erhalten möchtest.

Thanks!