Close

Netzwerk aus Teams

Erstelle eine Übersicht deiner Stakeholder und der angrenzenden Teams, um zu identifizieren, wer am Erfolg eines Projekts beteiligt ist und wie du für gesunde Arbeitsbeziehungen sorgen kannst.

Personen, die gemeinsam an einem Tisch arbeiten
Listensymbol
Vorbereitungszeit

30 Min.

Stoppuhrsymbol
LAUFZEIT

60 Min.

Symbol: Gruppe
Teilnehmer

3–10

KURZZUSAMMENFASSUNG

  • Definiere klare Teamziele.
  • Identifiziere dein Netzwerk und dessen Einfluss.
  • Ermittle die Qualität deiner Beziehungen im Netzwerk.
DAS BRAUCHST DU
  • Videokonferenz mit Bildschirmübertragung oder einen Meetingraum
  • Tool für die digitale Zusammenarbeit (siehe Vorlagen)
  • Optional: physisches Whiteboard, Marker, Haftnotizen und Timer

So bildest du ein Netzwerk aus Teams ab

Plane und optimiere teamübergreifende Beziehungen zu Beginn eines Projekts.

Was ist ein "Netzwerk aus Teams"?

Ein Netzwerk aus Teams ist eine Karte, die die angrenzenden Kollaborationsnetzwerke veranschaulicht (also Teams, Stakeholder, Führungskräfte), die am Erfolg eines Projekts beteiligt sind, sowie deren Einfluss auf das Projekt. Außerdem zeigt die Karte die Person, die dafür verantwortlich ist, während des gesamten Projekts gute Beziehungen mit ihnen zu pflegen.

Warum solltest du das Spiel "Netzwerk aus Teams" durchführen?

In der heutigen Arbeitsumgebung ist es ungewöhnlich, dass Teams isoliert und ohne Berührungspunkte mit anderen arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Wenn Teams zu spät im Projekt erkennen, dass sie Hilfe von anderen benötigen, kann es nämlich Probleme geben.

Dieses Spiel hilft dir dabei, das spezifische Netzwerk aus Teams zu identifizieren, das für den erfolgreichen Abschluss eines Projekts benötigt wird, noch bevor es startet. Das hilft, Missverständnisse, verpasste Deadlines und Frustration zu verringern.

Wann sollte "Netzwerk aus Teams" bei der Arbeit gespielt werden?

Verwende dieses Spiel während eines Projektstarts, nachdem das Team ein Teamposter fertiggestellt hat, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Überdies ist ein Netzwerk aus Teams ein entscheidendes Element bei der Formung des Teams und es kann immer dann genutzt werden, wenn einem Team beim effektiven Zusammenarbeiten Steine in den Weg gelegt werden.

3 Vorteile von Netzwerk aus Teams

  1. Zusammenarbeit: Ein Netzwerk fördert funktionsübergreifendes Arbeiten und ermöglicht es, unterschiedliche Fachkenntnisse und Fähigkeiten zusammenzubringen.
  2. Innovation: Untersuchungen zeigen, dass ein vielseitiges Netzwerk die Kreativität fördert, da Ideen zwischen Teams ausgetauscht werden. Aus der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit entstehen dann innovative Lösungen.
  3. Problemlösung: Da die Teams unterschiedliche Perspektiven haben, kommen Untersuchungen zu der Schlussfolgerung, dass Probleme effektiver und effizienter angegangen werden können, indem das Fachwissen verschiedener Mitglieder genutzt wird.

1. Einführung

Geschätzte Dauer: 45 MIN.

Bevor du das Spiel "Netzwerk aus Teams" durchführst, empfehlen wir dir, dein Teamposter zu erstellen. Bei der Durchführung des Teamposter-Spiels wird die Rolle des Teams definiert und du erfährst, wie Erfolg gemessen wird. Dadurch kann dein Team besser verstehen, welche Mitarbeiter benötigt werden, um dir beim Erreichen von Zielen zu helfen.

Halte das strategische Ziel des Teams oben auf der gemeinsamen Vorlage oder dem Whiteboard fest.

TIPP: Kleinere Gruppen leiten

Wenn dein Kernteam aus mehr als 10 Mitgliedern besteht, solltest du das Spiel in kleineren Gruppen (in getrennten Räumen) durchführen, um die Kommunikation im Team zu fördern. Tragt anschließend die individuellen Ergebnisse zusammen, um sie mit dem ganzen Team durchzugehen.

2. Das Spiel vorbereiten

Geschätzte Dauer: 5 Minuten

Richte einen Bereich ein, in dem dein internes Team sich austauschen und in dem du externe Teammitglieder einladen kannst, die du bei diesem Spiel dabei haben möchtest.

Erstelle für Remote-Teams einen Bereich für digitale Zusammenarbeit oder verwende stattdessen eine unserer vorgefertigten Vorlagen. Für persönlich anwesende Teams benötigst du einen Bereich mit einem Whiteboard, Notizzettel in verschiedenen Farben und Marker.

TIPP: Schreibe alles auf

Auch wenn dein Team dieses Spiel vor Ort durchführt, solltest du sicherstellen, dass ein Online-Dokument zur Verfügung steht, das gemeinsam genutzt und später abgerufen werden kann.

3. Brainstorming mit dem Team durchführen

Geschätzte Dauer: 15 Minuten

Beginne das Spiel mit einem Team-Brainstorming. Identifiziere die verschiedenen Teams in deinem Netzwerk und klassifiziere sie anhand von zwei Merkmalen: Art des Teams und Grad des Einflusses.

Teamtypen und ihr Einfluss

Teamtyp:

  • Bereitstellungsteams: Teams, die Produkte entwickeln und sie den Benutzern zur Verfügung stellen, etwa Entwicklerteams
  • Serviceteams: Teams, die eingehende Tickets bearbeiten, um internen oder externen Kunden Unterstützung zu bieten
  • Führungsteams: Führungskräfte und Manager, die Entscheidungsprozesse leiten und ein Framework erstellen, damit andere Teams effektiv arbeiten können
  • Projektteams: Temporäre Teams, die Pläne erstellen und ausführen, um bestimmte Initiativen abzuschließen
  • Geschäftsteams: Gruppen, die die Verantwortung für Gewinne und Verluste tragen und sich gleichzeitig mit wichtigen Aspekten der Customer Journey befassen


Maß an Einfluss:

  • Kernteam: Teams und/oder Stakeholder, die stark an der Ausrichtung eines Projekts beteiligt sind
  • Entscheidend für den Erfolg: Teams, die erheblichen Einfluss haben, da ihr Fachwissen und ihr Einsatz für das Erreichen der Projektziele unerlässlich sind
  • Am Erfolg beteiligt: Teams mit moderatem Einfluss; auch wenn sie wichtige Entscheidungen nicht direkt beeinflussen oder kritische Phasen begleiten, tragen sie mit ihrer Unterstützung und Zusammenarbeit zur reibungslosen Durchführung des Projekts bei
  • Nicht entscheidend: Teams ohne direkten Einfluss auf den Erfolg deines Projekts

4. Netzwerk identifizieren

Geschätzte Dauer: 10 Minuten

Übertrage die Brainstorming-Ergebnisse auf die Vorlage, das gemeinsam genutzte Dokument oder das Whiteboard. Schreibe unter dem jeweiligen Teamtyp die Namen jedes Teams auf, das zur Erreichung des Ziels beigetragen hat.

5. Einfluss eines Teams ermitteln

Geschätzte Dauer: 10 Minuten

Ordne als Nächstes die Teams ihren jeweiligen Einflussbereichen zu. Entferne doppelte Einträge und sprecht darüber, in welchen Einflussbereich das Team gehört. Versuche, nicht mehr als fünf Teams als "Entscheidend für den Erfolg" einzustufen.

6. Beziehungsverantwortliche zuweisen

Geschätzte Dauer: 10 Minuten

Weise jedem dieser "erfolgskritischen" und "am Erfolg beteiligten" Teams einen Beziehungsverantwortlichen aus dem Kernteam zu und dokumentiere das. Diese Person ist dafür zuständig, sich für eine gute Beziehung zum jeweiligen Team einzusetzen, die Kommunikation zu fördern, neue Informationen bekannt zu machen und bei Bedarf Ratschläge zu geben. Wenn du keinen geeigneten Verantwortlichen findest, kannst du die Aufgabe dem Teamleiter übergeben.

Optional: Ziehe hier einen Schlussstrich. Wenn ihr ein neues Team seid oder euer Netzwerk nicht sehr komplex ist, reichen die ersten vier Vorbereitungsschritte möglicherweise aus. Wenn das Team ein gemeinsames Verständnis des Netzwerks, der Erfolgskriterien und der nötigen Schwerpunktbereiche hat, seid ihr an dieser Stelle fertig. Herzlichen Glückwunsch!

Falls du weitermachen möchtest, solltest du eine kurze Pause einlegen. Danach geht es in der Gruppe weiter.

TIPP: Sei mutig!

Wenn du willst, kannst du das Spiel auch von den Leitern deiner wichtigen Teams (mit ihren Teams) durchführen lassen. Falls du Probleme im Netzwerk erkennst, kannst du zuerst mit allen Teams das Spiel zu Rollen und Zuständigkeiten spielen.

7. Den Zustand aller Teambeziehungen ermitteln

Geschätzte Dauer: 5 Minuten

Diskutiere über die Art der Beziehungen, die zwischen deinem Team und den anderen Teams bestehen, die du als erfolgskritisch eingestuft hast. Wir nennen das deine "Interaktionsstärke". Zeichne Linien, um die Stärken der Interaktion mit jedem Team darzustellen.

Interaktionsstärke:

  • Durchgehende Linie: Es finden systemische Interaktionen statt (zum Beispiel ein geplantes Meeting oder ein fest zugeordneter Slack-Channel).
  • Gestrichelte Linie: Interaktionen werden ad hoc eingesetzt. Beispiele hierfür sind das Vertrauen in persönliche Beziehungen und eine reaktive Zusammenarbeit (vorfalls- oder vorgangsbasiert).
  • Gepunktete Linie: Diese Beziehung erfordert neue Methoden der Zusammenarbeit.


Für anspruchsvollere Netzwerkinteraktionen bieten wir unten Vorschläge für eine Variante, die du mit den Beziehungsverantwortlichen durchführen kannst.

Nachbereitung

Teilen

Denke regelmäßig über dein Teamnetzwerk nach und führe das Spiel alle sechs Monate erneut durch, um Beziehungsänderungen und Teamentwicklungen Rechnung zu tragen.

Abwandlungen

Netzwerkintegrität verbessern

Geschätzte Dauer: 10 Minuten

Versammle die Teamverantwortlichen deines Netzwerks und bereite dich auf die Beurteilung des Netzwerkszustands vor. Jedes Team erhält eine Zustandsbewertung für bestimmte Kategorien mit den entsprechenden Emojis. Stelle sicher, dass alle die Kategorien verstehen und Fragen stellen können. Verantwortliche können ihre Teambeziehungen asynchron oder in Echtzeit bewerten. Nutze eine Tabelle, eine Liste oder ein Whiteboard-Tool für die Bewertung oder verwende Punkte oder Sticker für persönliche Treffen.

Netzwerkintegritätskategorien und empfohlene nächste Schritte

Sichtbarkeit:

⛈️ Sturm: Teams haben Schwierigkeiten, die Aufgaben anderer Teams einzusehen.

☔️ Regen: Teams können die Aufgaben anderer Teams einsehen, haben aber Schwierigkeiten, sie nachzuvollziehen.

☁️ Wolken: Teams wissen, wo sie allgemeine Aufgaben finden, haben aber Schwierigkeiten bei der Interaktion.

☀️ Sonne: Es besteht Konsens zwischen den Teams.

Spielvorschlag, um die Sichtbarkeit zu verbessern:

  • Erstelle ein Projektposter, um alle auf denselben Stand zu bringen.

Koordination:

😡 Wütend: Teams sind nicht in der Lage, gemeinsam koordinierte Pläne zu erstellen.

😭 Traurig: Teams koordinieren sich über Gefälligkeiten und "Tauschgeschäfte".

😐 Neutral: Teams sprechen sich nur für allgemeine Pläne ab.

😀 Glücklich: Teams setzen gemeinsam Prioritäten, um koordinierte Pläne zu erstellen.

Spielvorschläge zur Verbesserung der Koordination:

  • Führe das Spiel Rollen und Zuständigkeiten durch, um dir ein Bild davon zu machen, wie die Teams zusammenarbeiten.
  • Versuche, eine transparente Entscheidungsfindung gemäß dem DACI-Framework einzuführen.

Abstimmung:

🙋‍♀️️ Erhobene Hand: Die Teams sind nicht aufeinander abgestimmt, weil sie nicht davon ausgehen, dass sie aufeinander abgestimmt sein müssen. In Wirklichkeit ist eine Abstimmung jedoch erforderlich.

👎 Daumen runter: Die Teams haben Schwierigkeiten, sich auf Ziele und Prioritäten zu einigen.

👉 Zeigefinger zur Seite: Die Teams glauben, dass sie aufeinander abgestimmt sind, haben aber zunehmend Probleme.

👍 Daumen hoch: Die Teams sprechen sich problemlos über Ziele und Prioritäten ab und passen sich entsprechend an.

Spielvorschläge für eine verbesserte Abstimmung:

Erkenntnisse und Feedback:

🧘 Sitzen: Die Teams sind nicht in der Lage, wichtige Erkenntnisse oder Feedback effektiv miteinander zu teilen.

🚶 Gehen: Nur ein Team teilt Erkenntnisse oder Feedback.

🚴 Fahrrad: Die Teams teilen Erkenntnisse oder Feedback, nehmen aber keine Änderungen vor.

🚗 Auto: Die Teams haben einen Weg gefunden, voneinander zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Spielvorschlag für verbessertes Feedback:

Mehrere Fragezeichen

Hast du noch Fragen?

Komme mit anderen Benutzern des Atlassian Team-Playbook ins Gespräch, hole dir Unterstützung oder gib Feedback.

Andere Spiele, die dir gefallen könnten
Miniaturansicht
Zusammenarbeit

Rollen und Zuständigkeiten

Kläre die Zuständigkeiten der einzelnen Beteiligten und deckt Lücken auf, die gefüllt werden müssen.

Miniaturansicht
Projektplanung

Projektstart

Sorge für Konsens bei Zielsetzung, Zeitplanung, Umfang und Entscheidungsfindung.

Buchillustration
Produktivität

Arbeitsvereinbarungen

Erstelle gemeinsame Normen, die dem Team die Zusammenarbeit und das Erreichen gemeinsamer Ziele erleichtern.

Miniaturansicht
Nachbesprechung

Analyse der 5 Warum-Fragen

Findet die Problemursache und sucht nach Lösungsmöglichkeiten.

So bildest du ein Netzwerk aus Teams ab

KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Klare Teamziele definieren
  • Dein Netzwerk und dessen Einfluss identifizieren
  • Qualität deiner Beziehungen im Netzwerk ermitteln

1. Einführung 45 MIN.

Bevor du das Spiel "Netzwerk aus Teams" durchführst, empfehlen wir dir, dein Teamposter zu erstellen. Bei der Durchführung des Teamposter-Spiels wird die Rolle des Teams definiert und du erfährst, wie Erfolg gemessen wird. Dadurch kann dein Team besser verstehen, welche Mitarbeiter benötigt werden, um dir beim Erreichen von Zielen zu helfen.

Halte das strategische Ziel des Teams oben auf der gemeinsamen Vorlage oder dem Whiteboard fest.

Beispielvorlage
Beispiel: DACI-Spiel
TIPP: Kleinere Gruppen leiten

Wenn dein Kernteam aus mehr als 10 Mitgliedern besteht, solltest du das Spiel in kleineren Gruppen (in getrennten Räumen) durchführen, um die Kommunikation im Team zu fördern. Tragt anschließend die individuellen Ergebnisse zusammen, um sie mit dem ganzen Team durchzugehen.

6. Beziehungsverantwortliche zuweisen 10 Minuten

Weise jedem dieser "erfolgskritischen" und "am Erfolg beteiligten" Teams einen Beziehungsverantwortlichen aus dem Kernteam zu und dokumentiere das. Diese Person ist dafür zuständig, sich für eine gute Beziehung zum jeweiligen Team einzusetzen, die Kommunikation zu fördern, neue Informationen bekannt zu machen und bei Bedarf Ratschläge zu geben. Wenn du keinen geeigneten Verantwortlichen findest, kannst du die Aufgabe dem Teamleiter übergeben.

Optional: Ziehe hier einen Schlussstrich. Wenn ihr ein neues Team seid oder euer Netzwerk nicht sehr komplex ist, reichen die ersten vier Vorbereitungsschritte möglicherweise aus. Wenn das Team ein gemeinsames Verständnis des Netzwerks, der Erfolgskriterien und der nötigen Schwerpunktbereiche hat, seid ihr an dieser Stelle fertig. Herzlichen Glückwunsch!

Falls du weitermachen möchtest, solltest du eine kurze Pause einlegen. Danach geht es in der Gruppe weiter.

Beispielvorlage
Beispiel: DACI-Spiel
TIPP: Sei mutig!

Wenn du willst, kannst du das Spiel auch von den Leitern deiner wichtigen Teams (mit ihren Teams) durchführen lassen. Falls du Probleme im Netzwerk erkennst, kannst du zuerst mit allen Teams das Spiel zu Rollen und Zuständigkeiten spielen.

7. Den Zustand aller Teambeziehungen ermitteln 5 Minuten

Diskutiere über die Art der Beziehungen, die zwischen deinem Team und den anderen Teams bestehen, die du als erfolgskritisch eingestuft hast. Wir nennen das deine "Interaktionsstärke". Zeichne Linien, um die Stärken der Interaktion mit jedem Team darzustellen.

Interaktionsstärke:

  • Durchgehende Linie: Es finden systemische Interaktionen statt (zum Beispiel ein geplantes Meeting oder ein fest zugeordneter Slack-Channel).
  • Gestrichelte Linie: Interaktionen werden ad hoc eingesetzt. Beispiele hierfür sind das Vertrauen in persönliche Beziehungen und eine reaktive Zusammenarbeit (vorfalls- oder vorgangsbasiert).
  • Gepunktete Linie: Diese Beziehung erfordert neue Methoden der Zusammenarbeit.


Für anspruchsvollere Netzwerkinteraktionen bieten wir unten Vorschläge für eine Variante, die du mit den Beziehungsverantwortlichen durchführen kannst.

Beispielvorlage
Beispiel: DACI-Spiel

Bleibe auf dem neuesten Stand.

Melde dich für unseren Newsletter an, wenn du über neue Spiele informiert werden und Tipps für besseres Arbeiten erhalten möchtest.

Thanks!