Team Health Monitor
Effectively assess your team’s health based on the eight traits of high-performing teams.

PREP TIME
30m
Run TIME
90m
Persons
3-11
5-second summary
- Assess the team’s health against the eight attributes of successful teams.
- Select three attributes to focus on.
- Brainstorm solutions and create an improvement plan.
WHAT YOU WILL NEED
- Video conferencing with screen sharing.
- Digital collaboration tool (see templates).
- Optional: Butcher paper, red, yellow, and green markers.
- Optional: Notepads.
PLAY resources
How to perform a team health check
Assess your team’s health and determine an improvement plan.
Was sind Rollen und Verantwortlichkeiten?
Im Rahmen effektiver Teamarbeit stehen Rollen für Stellenbezeichnungen oder Positionen wie "Projektmanager", während sich Zuständigkeiten auf bestimmte Aufgaben und Pflichten beziehen, die mit einer Rolle verbunden sind. Beispiele für die Zuständigkeiten eines Projektmanagers:
- Projektideen planen und entwickeln
- Dein Team zusammenstellen und leiten
- Projektfortschritt verfolgen und Fristen festlegen
- Probleme lösen
- Budget verwalten und Stakeholder managen
Bewertung der Effektivität des Projekts
Wann solltest du einen Gesundheitscheck in deinem Team durchführen?
Wir empfehlen, vierteljährlich einen Gesundheitscheck im Team durchzuführen, damit es sich immer weiter zum Dreamteam entwickeln kann.
Welche acht Eigenschaften haben gesunde Teams?
Nach jahrelanger Forschung und der Arbeit mit Hunderten von Teams, intern wie extern, haben wir bei Atlassian acht Attribute ermittelt, die ein funktionierendes und effektives Team ausmachen. Diese sind:
- Teamzusammenhalt: Gegenseitiges Vertrauen und der nötige Respekt, um als Team effektiv zusammenzuarbeiten. Es herrscht ein starkes Gefühl der Verbundenheit zwischen den Mitgliedern.
- Ausgewogenheit im Team: Das Team besteht aus den richtigen Personen mit den richtigen Fähigkeiten, in geeigneten, klar definierten Rollen. So kann das Team alle Aufgaben erfüllen und den Wert erbringen, für den es verantwortlich ist.
- Respektvoller Umgang: Das Team akzeptiert unterschiedliche Standpunkte verschiedener Parteien, sowohl intern als auch extern, und nimmt sich die Zeit, Meinungsverschiedenheiten respektvoll beizulegen.
- Gemeinsames Verständnis: Das Team hat ein gemeinsames Verständnis von den Aufgaben, Zielen und wichtigsten Meilensteinen und kann seinen Strategieplan als Team effektiv umsetzen.
- Wertbeitrag und Messung: Das Team weiß, welchen Wertbeitrag es für das Unternehmen leistet, wie es Erfolg definiert und wie dieser Wert gemessen und bewertet wird. Letztlich nutzt es seine Metriken, um Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.
- Geeignete Arbeitsmethoden: Die Art der Zusammenarbeit im Team macht es möglich, die Arbeit effektiv zu erledigen, egal ob die Teammitglieder an verschiedenen Standorten arbeiten oder nicht. Dazu gehören die Tools, die das Team verwendet, in welcher Form sich die Teammitglieder treffen und zusammenarbeiten und wie es Entscheidungen trifft.
- Einbindung und Unterstützung: Für andere Teams ist klar, wie und wann sie mit dem Team in Kontakt treten sollen. Die Teams tun das effektiv und erhalten stets die Unterstützung, die sie benötigen, um Fortschritte zu erzielen. Dem Team ist klar, von wem es abhängig ist und wer wiederum von ihm abhängig ist.
- Kontinuierliche Verbesserung: Das Team nimmt sich immer die Zeit dafür, seine Erfolge zu feiern und auch dafür, seine Verbesserungsmöglichkeiten zu reflektieren, Maßnahmen zu ergreifen und sie umzusetzen. Regelmäßige Feedback-Sitzungen innerhalb und außerhalb des Teams helfen dabei, Entscheidungen zu treffen, wie das Team sich verbessern kann.
3 Vorteile engagierter Teams
Vierteljährliche Gesundheitschecks können helfen, die Vorteile engagierter Teams zu nutzen. Laut Gallup bieten engagierte Teams folgende Vorteile:
- Höhere Rentabilität: Unternehmen mit hoch engagierten Mitarbeitern sind 21 % profitabler als Unternehmen mit gleichgültigen Mitarbeitern.
- Senkung der Fluktuationsraten: Unternehmen mit engagierten Mitarbeitern verzeichnen einen Rückgang der Fluktuationsraten um 43 %.
- Höhere Produktivität: Engagierte Teams sind 18 % produktiver als Teams mit geringem Engagement.
1. Initiate a Team Health Monitor Play
1. Das Spiel vorbereiten 5 Minuten
Rechne als Moderator mit 90 Minuten für die Durchführung dieses Spiels. Schicke den Teilnehmern eine kurze Beschreibung des Spiels und überprüfe die Eigenschaften. Bereite das Meeting je nach Ort der Durchführung vor:
- Remote-Durchführung: Kopiere unsere Vorlage und lade dein Team ein.
-
Durchführung vor Ort: Sammle Schreibmaterial (großformatiges Papier, Whiteboard), rote, gelbe und grüne Marker und Notizblöcke.
Der Moderator ist auch für die Durchführung des Spiels verantwortlich. Optional kannst du eine Person bestimmen, die Notizen macht. Andernfalls übernimmt der Moderator auch dies.
Hallo Team,
ich habe kürzlich eine Kalendereinladung für das Teamspiel "Gesundheitscheck" verschickt. Der Zweck dieses Spiels ist es, den Zustand unseres Teams anhand von acht Eigenschaften erfolgreicher Teams zu bewerten. Dieser Workshop dauert ungefähr 90 Minuten.
Hier in Kürze die acht Attribute, anhand derer wir uns bewerten werden:
1. Teamzusammenhalt
2. Ausgewogenheit im Team
3. Respektvoller Umgang
4. Gemeinsames Verständnis
5. Wertbeitrag und Messung
6. Geeignete Arbeitsmethoden
7. Einbindung und Unterstützung
8. Kontinuierliche Verbesserung
Du musst nichts im Voraus vorbereiten. Bitte komm zu dem Treffen und sei bereit, dich einzubringen.
Vielen Dank!
Tipp: Für größere Gruppen
Wenn dein Team aus mindestens 8 Mitgliedern besteht, könntest du diese eventuell in Untergruppen aufteilen und dann die ersten Bewertungen für jedes Attribut durcharbeiten. Danach setzt ihr euch wieder zusammen und verständigt euch auf Bewertungen im Teamverband.
2. Share the agenda and rules of the road
1. Das Spiel vorbereiten 5 Minuten
Lege die verschiedenen Rollen in deinem Team fest und schreibe deine Rolle in diesem Projekt unter deinem Namen in die Spalte Rollen.
Wenn mehrere Teammitglieder dieselbe Rolle einnehmen, gib die Rolle nur einmal in die Tabelle ein.
Manche Teammitglieder haben möglicherweise mehrere Rollen, zum Beispiel ein Softwareentwickler, der auch als Projektmanager fungiert. In solchen Fällen ist es ratsam, jede Rolle in die Tabelle aufzunehmen.
- 5 Minuten: Einführung/Spielregeln/Fragen
- 35 Minuten: Bewertung des Gesundheitschecks (~8 Minuten pro Attribut)
- 10 Minuten: Priorisierung von Attributen/Bestimmung der Top 3
- 20 Minuten: Breakout-Sitzung – Brainstorming-Lösungen und nächste Schritte
- 15 Minuten: Gruppenberichte/Aktionspunkte/Nächste Schritte
1. Du bist anwesend und aufmerksam.
2. Du bist ehrlich. Akzeptiere, dass wir alle die Welt aus einem anderen Blickwinkel betrachten und respektiere diese unterschiedlichen Ansichten.
3. Höre anderen zu mit der Absicht, zu verstehen, und nicht, um zu korrigieren oder zu urteilen.
4. Nimm die Attribute an. Stelle Fragen, wenn dir etwas unklar ist, und schau nicht auf dein Team/deine Funktion herab.
5. Bleibe nicht zwischen zwei Stühlen sitzen.
6. Ich (der Moderator) spreche weniger als du.
7. Wir vergleichen keine Teams! Deine Ergebnisse sind für dich allein. Und wenn du ein paar rote oder gelbe Stimmen bekommst, lass dich nicht entmutigen – das ist völlig normal, da sich die Teams weiterentwickeln und es ist unwahrscheinlich, dass jemals alles grün sein wird. Bei dieser Übung geht es darum, deinem Team zu helfen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
8. Denke immer an die oberste Direktive: Unabhängig davon, was wir entdecken, glauben wir wirklich, dass jeder sein Bestes gegeben hat, basierend auf dem, was er zu der Zeit wusste, seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, den verfügbaren Ressourcen und der aktuellen Situation.
3. Establish voting criteria
1. Das Spiel vorbereiten 5 Minuten
Jeder deiner Teilnehmer wird gebeten, darüber abzustimmen, wie gut das Team seiner Meinung nach im Vergleich zu den Attributen abschneidet:
- Daumen hoch (grün)
- Daumen zur Seite (gelb)
- Daumen runter (rot)
Die Einstufung als "rot", "gelb" oder "grün" ist für dein Team ganz individuell. Nutze deine Intuition und mach dir keine Gedanken darüber, standardisierte Kriterien für jede Farbe festzulegen – das lenkt nur von der Diskussion ab.
Erkläre deinem Team, dass die Teilnehmenden, wenn ein Attribut besprochen wird, gebeten werden, ihre Stimme abzugeben, entweder im Bereich der digitalen Zusammenarbeit oder persönlich durch einen Daumen hoch, seitwärts oder runter.
Wenn ihr euch vor Ort trefft, sollte ein Notizschreiber die Stimmen auf einem Plakat oder einem Whiteboard notieren, sodass sie alle sehen können.
Tipp: Gib dich nicht so leicht zufrieden
Wenn deine Teammitglieder dazu neigen, sich mit etwas abzufinden oder zufriedenzugeben, obwohl die Lösung nicht optimal ist, legt "rot" als Standardbewertung für alle Attribute fest. Die Gruppen müssen ihr Vorgehen rechtfertigen, wenn sie diese Bewertung in "grün" ändern möchten.
4. Vote and capture feedback for each attribute
1. Das Spiel vorbereiten 5 Minuten
Jetzt ist es an der Zeit, dass der Moderator diese Anweisungen befolgt, um die Bewertung des Gesundheitschecks durchzuführen:
- Lies das Attribut vor: Lies als Moderator jedes Attribut und seine Beschreibung aus der Liste oben oder aus unserer Vorlage vor.
- Bitte dein Team, darüber nachzudenken, wie es bei den einzelnen Attributen abstimmen wird. Am besten wartest du mit der Abstimmung, bis alle bereit sind, damit du Gruppendenken und Vorurteile vermeidest.
- Stimmt alle gleichzeitig in der Gruppe ab: Wenn du persönlich vor Ort bist, zähle vor der Abstimmung mit den Daumen einen Countdown herunter. Wenn das Spiel remote stattfindet, versuche, deine Stimme abzugeben, ohne von anderen beeinflusst zu werden.
- Bitte dein Team kurz nach der Abstimmung sich 1–2 Minuten Zeit zu nehmen, um Gedanken zu ordnen oder Feedback festzuhalten. Ermutige alle, zu begründen, warum sie so abgestimmt haben und zu erfassen, was ihnen als erstes einfällt. Das hilft uns, nach und nach Feedback zu erfassen, vor allem, weil es unwahrscheinlich ist, dass das Team alle Attribute abdeckt.
- Nimm dir 2–3 Minuten Zeit, um wichtige Gedanken zu besprechen. Das wird dazu beitragen, alle Nuancen der Abstimmung ans Licht zu bringen, und kann für alle eine Gelegenheit bieten, die "Stimmung" des Ergebnisses zu verstehen, und somit für die nächste Abstimmung hilfreich sein.
Sobald einige Gedanken erfasst sind, fahre mit dem nächsten Attribut fort. Plane 5 Minuten für jedes Attribut ein.
Tipp: Fragen zum Anregen von Diskussionen
- Warum hast du für dieses Attribut so abgestimmt?
- Auf welches Feedback zu diesem Attribut bist du neugierig oder möchtest du noch mehr erfahren?
- Warum glaubst du haben andere so abgestimmt?
5. Reflect and vote on the top three attributes
1. Das Spiel vorbereiten 5 Minuten
Sieh dir an, was andere in der Spalte Zuständigkeiten (Meinung der anderen) über deine Rolle geschrieben haben. Füge für jede Zuständigkeit ein ✅ ein, wenn du sie akzeptierst, oder ein ❌, wenn du sie nicht akzeptierst.
Füge Inline-Kommentare hinzu, wenn du Fragen oder Kommentare zu den Zuständigkeiten anderer hast.
Nach einer Teambesprechung prüft der Rolleninhaber alle ❌-Markierungen und entscheidet, ob er zusätzliche Aufgaben übernimmt oder delegiert. In Fällen, in denen sich Aufgaben überschneiden, werden ein Hauptverantwortlicher und potenzielle Mitwirkende oder Stellvertreter ernannt.
Zuständigkeiten, die nicht zugeordnet oder nicht akzeptiert wurden, werden in den Abschnitt für nicht zugewiesene Zuständigkeiten verschoben.
Je nach Organisationsstruktur benötigt der Rolleninhaber möglicherweise die Zustimmung eines Vorgesetzten, um seine Rolle gemäß diesem Prozess endgültig festzulegen.
6. Brainstorm solutions
1. Das Spiel vorbereiten 5 Minuten
Geht gemeinsam alle nicht zugewiesenen Elemente durch und bestimmt, ob sie zu bestehenden Rollen passen und warum sie für bestimmte Rollen geeignet sind oder nicht.
Wenn diese Elemente keiner Rolle entsprechen, deutet das darauf hin, dass eine neue Rolle erforderlich ist oder die Definition einer bestehenden Rolle geändert werden sollte. Es ist wichtig, eine zuständige Person zu benennen, die den Verantwortlichen für diese Aufgabe bestimmt und einen Folgetermin festlegt.
Achte auf Zuständigkeiten, die keine Rolle zu übernehmen bereit ist. In diesem Fall sollten sie in der Gruppe besprochen werden.
7. Create an improvement plan
Est. time: 15 min
Fasse zum Abschluss die Rollen und Zuständigkeiten zusammen, um sicherzustellen, dass das Team einverstanden ist. Benenne Verantwortliche für jede Rolle und aktualisiere das geteilte Dokument mit den vereinbarten Rollen und Zuständigkeiten.
Follow-up
Termin für die nächste 4L-Retrospektive planen
Legt regelmäßige Durchführungen von Checkpoints zum Gesundheitscheck fest. Bewegen sich rote und gelbe Attribute langsam Richtung grün? Ist ein ehemals grünes Attribut jetzt womöglich als rot einzustufen? Feiere deine Erfolge und stelle dich deinen Herausforderungen. Durch regelmäßige Überprüfungen behaltet ihr ein hohes Tempo bei und könnt bei kritischen Attributen eingreifen, bevor sie zu einem ernsthaften Problem werden.

Still have questions?
Start a conversation with other Atlassian Team Playbook users, get support, or provide feedback.
Other plays you may like
Meetings
Wöchentliche Team-Updates
Teile mit, wie die Dinge laufen – ohne ein weiteres Meeting zu vereinbaren.
Meetings
Seitenbasierte Meetings
Der optimale Ausgangspunkt für Meetings ist eine Seite, auf der der Zweck, die erwarteten Ergebnisse und die wichtigsten Diskussionspunkte angegeben werden.
Kommunikation
Benutzerhandbuch
Teile deinen Teamkollegen mit, wie sie am besten mit dir zusammenarbeiten können.
Nachbesprechung
Retrospektive
Schafft einen sicheren Rahmen für die Besprechung von Erfolgen und Misserfolgen.
Bleibe auf dem neuesten Stand.
Melde dich für unseren Newsletter an, wenn du über neue Spiele informiert werden und Tipps für besseres Arbeiten erhalten möchtest.