Produkt-Features und ihre Bedeutung verstehen

Atlassian Von Atlassian
Themen durchsuchen

Jira Product Discovery kostenlos testen

Erfasse und priorisiere Ideen und richte alle Beteiligten an Roadmaps aus.

Damit du Produkt-Roadmaps erstellen kannst, musst du die Features deines Produkts – also seine Alleinstellungsmerkmale, die einen Mehrwert für Kunden und Stakeholder darstellen – verstehen und priorisieren. Sie bestimmen die Grundlage und Attraktivität des Produkts. Klar definierte Features beeinflussen die Präsentation des Produkts auf dem Markt und sorgen für Kundenzufriedenheit.

Produkt-Features sind die besonderen Funktionen oder Eigenschaften eines Produkts, die seinen Wert und seine Benutzerfreundlichkeit für Kunden erhöhen und es gleichzeitig von Produkten der Mitbewerber abheben. Diese Features können unter anderem physische Aspekte, die Funktionalität, die Benutzerfreundlichkeit, das Design und die Qualität eines Produkts beinhalten. Bei der Präsentation von Produkt-Roadmaps werden diese Features zu den grundlegenden Elementen, die das Wertversprechen eines Produkts prägen. Sie sind unverzichtbar, um den Wert des Produkts zu steigern und die Attraktivität auf dem Markt zu erhöhen.

Die Definition und Priorisierung von Produkt-Features ist unerlässlich, vor allem hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Bedürfnisse der Benutzer und die Erfüllung von Geschäftszielen. Durch eine akribische Bewertung dieser Aspekte stellen Unternehmen sicher, dass die Produkt-Features mit ihren strategischen Zielen und dem Feedback der Benutzer übereinstimmen. Das bereichert das gesamte Produkterlebnis.

Was ist ein Produkt-Feature?


Produkt-Features beziehen sich auf die Funktionen des Produkts. Vorteile beziehen sich darauf, wie diese Funktionen das Benutzererlebnis verbessern, indem sie Probleme lösen oder Dinge einfacher machen.

In diesem Leitfaden werden die Unterschiede zwischen Features und Vorteilen erklärt und effektive Methoden zur Priorisierung gezeigt. Diese Informationen helfen dabei, den Produktentwicklungsprozess dadurch zu verbessern, dass Produkte hergestellt werden, die die Kunden zufrieden stellen und die Unternehmensziele erfüllen.

So definierst du Produkt-Features

Ein Produktmanager leitet die gemeinsame Definition von Produkt-Features. Zum richtigen Produktmanagement gehört es, unter Einbeziehung mehrerer Stakeholder wichtige Fragen zu stellen, sodass die Features den Marktanforderungen und Unternehmenszielen entsprechen.

Berücksichtige bei der Definition von Produkt-Features die folgenden Fragen:

  1. Wer ist die Zielgruppe?

    Diese Frage gibt Aufschluss über die Demografie, das Verhalten der Benutzer und die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind. Anhand dieser Informationen kannst du dein Produkt individuell auf ihre Anforderungen und Präferenzen abstimmen.
  2. Was ist das Hauptziel des Produkts?

    Diese Frage gibt die Richtung für die Produktentwicklung vor. Fokuspunkte definieren, welche Features unerlässlich sind, um das Versprechen eines Produkts zu erfüllen. Dadurch kann sich das Produktteam auf die Kernfunktionen konzentrieren, die direkt die Anforderungen der Benutzer betreffen, die Benutzerzufriedenheit erhöhen und zur Marktpositionierung des Produkts passen. Es geht darum, die "Must-haves" zu identifizieren, die den größten Wert bieten, nicht die "Nice-to-haves", die den Zweck des Produkts verwässern könnten.
  3. Haben die Stakeholder Feedback gegeben?

    Das Sammeln von Feedback von Kunden, internen Teams und Partnern gibt wertvolle Einblicke, die helfen, Features zu priorisieren und zu verbessern.
  4. Gibt es Erkenntnisse von Wettbewerbern?

    Der Blick auf ähnliche Produkte hilft dabei, Marktlücken und Features zu identifizieren, die Benutzer ansprechen und das Produkt von der Masse abheben.

Durch die Beantwortung dieser Fragen können Projektmanager wichtige Features identifizieren, die den Anforderungen der Benutzer entsprechen, das Hauptziel des Produkts erfüllen und ihm einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dieser Ansatz führt zu einer gut durchdachten Produktentwicklungsstrategie, die ihren Wert für die Zielgruppe erhöht.

Unterschiede zwischen Produkt-Features und Vorteilen

Marketingteams müssen zwischen Produkt-Features und Vorteilen unterscheiden.

Features sind die technischen Eckpfeiler eines Produkts und umfassen seine Funktionen, Komponenten und technischen Spezifikationen. Vorteile hingegen beziehen sich auf den praktischen Nutzen dieser Merkmale. Sie erklären, wie das Produkt bestimmte Benutzerprobleme löst oder das Kundenerlebnis verbessert.

Indem Unternehmen Features mit ihren entsprechenden Vorteilen verbinden, können sie gezielte Marketingbotschaften erstellen, die potenzielle Kunden informieren und ansprechen.

Dadurch vermitteln sie ein ganzheitliches Produktwertversprechen, das die rationalen und emotionalen Entscheidungsprozesse der Verbraucher anspricht.

Produkt-Features vs. Epic vs. User Story

Im Produktentwicklungsprozess sind Produkt-Features entweder Epics oder User Storys, die helfen, Projekte effektiver zu organisieren und umzusetzen.

Epics: das Gesamtbild

Ein Epic dient als übergeordnete Roadmap, die das Entwicklungsteam zu umfassenderen Geschäftszielen führt. Es ist ein Gesamtkonzept, das aus mehreren kleineren Tasks oder Produkt-Features besteht. Epics verkörpern, wie mehrere Features ineinandergreifen, um einen erheblichen Mehrwert zu bieten.

User Storys: die Feinheiten

User Storys gehen viel mehr ins Detail. Sie unterteilen Features in spezifische Tasks und beschreiben, wie Benutzer mit dem Produkt interagieren. User Storys beschreiben individuelle Anforderungen und Funktionen, nach denen sich die Entwicklung richtet. Sie dienen als Bausteine für übergeordnete Ziele, die in Epics festgehalten werden.

Warum Teams Produkt-Features priorisieren

Eine hierarchische Struktur aus Features, Epics und User Storys gibt Produktentwicklungsteams eine bessere Kontrolle über den Projektumfang, die Prioritäten und die Ausführung.

Systeme für das Produktlebenszyklusmanagement können dabei helfen, Produktfunktionen, Epics und User Storys während des Entwicklungsprozesses zu verfolgen und zu verwalten. So kann sichergestellt werden, dass Teams auf die Produktziele abgestimmt sind und Funktionen liefern, die den Anforderungen der Kunden entsprechen.

Dieser mehrstufige Ansatz ermöglicht eine methodische Implementierung wichtiger Funktionen, die eng mit der Produktvision und den Benutzeranforderungen übereinstimmen. Aber warum ist die Priorisierung von Features so wichtig?

Zu den Hauptgründen gehören:

  • Fokus auf Benutzeranforderungen: Die Priorisierung von Funktionen ermöglicht es dem Team, sich darauf zu konzentrieren, was die Benutzer tatsächlich wollen. Das erhöht die Benutzerzufriedenheit und Akzeptanzraten.
  • Ressourcenzuweisung: Mit einer klar definierten Feature-Hierarchie wird es einfacher, die richtigen Ressourcen den wichtigsten Teilen des Projekts zuzuweisen. Das optimiert den ROI.
  • Agile Anpassung: Eine priorisierte Feature-Liste bietet Flexibilität. Sollten die Marktbedingungen oder das Feedback der Benutzer eine Umstellung erfordern, können sich die Teams leicht anpassen, ohne das gesamte Projekt zum Scheitern zu bringen.
  • Terminmanagement: Wenn du wichtige Aufgaben priorisierst, kannst du realistische Zeitpläne festlegen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt termingerecht abgeschlossen wird.
  • Qualitätssicherung: Die Konzentration auf wichtige Features lenkt aktiv die Testbemühungen, was zu einem zuverlässigeren Endprodukt führt.

Die Einbeziehung dieser Faktoren führt das Team letztlich zu einem effizienteren und kundenorientierteren Entwicklungsprozess.

So priorisierst du Produkt-Features effektiv in einer Roadmap

Es gibt mehrere gute Möglichkeiten, Features auf Produkt-Roadmaps zu priorisieren. Das kann von Strategien und Vorlagen bis hin zur wichtigen Rolle von Jira Product Discovery als leistungsstarkes Tool für Produktteams reichen. Einige der besten Möglichkeiten:

  • Ressourcennutzung: Verschaffe dir einen Überblick darüber, wie viel Zeit, Budget und Personal verfügbar ist.Verteile diese Ressourcen mit Bedacht, um eine maximalen ROI für jedes Feature zu erzielen.
  • Kundenorientierter Ansatz: Nutze Metriken und qualitative Daten, um herauszufinden, was Kunden wirklich wollen. Stimme die Features auf Kundenwünsche ab.
  • Wettbewerbsvergleich: Analysiere die Konkurrenz und Markttrends, um Features zu ermitteln, die deinem Produkt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • Benutzererlebnis: Priorisiere Features, die funktionale Anforderungen erfüllen und ein hervorragendes Benutzererlebnis bieten.
  • Datengestützte Entscheidungen: Stelle sicher, dass zuverlässige interne und marktorientierte Daten den Initiativen des Projekts zugrunde liegen.

Auf dynamischen Märkten ist Anpassungsfähigkeit eine Notwendigkeit. Stelle sicher, dass die Roadmap angepasst werden kann, wenn sich die Marktbedingungen und Benutzerpräferenzen ändern. Eine Vorlage für eine Produkt-Roadmap sorgt dafür, dass alle, von Stakeholdern bis hin zu Entwicklern, am selben Strang ziehen.

Fragen, die Projektmanager im Hinterkopf behalten sollten

Stelle bei der Priorisierung von Produkt-Features die folgenden Fragen:

  • Wo liegen die relativen Prioritäten jeder Initiative?
  • Was sind die möglichen Auswirkungen auf das Produkt und das Unternehmen?
  • Wie ressourcenintensiv sind die einzelnen Initiativen?
  • Gibt es genug überzeugende Daten zur Umsetzung?
  • Welche Zeitplan wird angestrebt?
  • Sind Abhängigkeiten zu berücksichtigen?
  • Welche Teams leiten welche Initiativen und haben sie die nötige Kapazität dazu?

Produkt-Features mit Jira Product Discovery besser priorisieren

Jira Product Discovery bereichert die Produktplanung, indem sie eine Struktur, eine Strategie und praktische Funktionen bereitstellt. Die Lösung hilft Projektmanagern, Ideen zu Funktionen zu aggregieren und zu kategorisieren und ihre Wirkung basierend auf ihrer Ausrichtung auf die Projektziele zu bewerten. Mit dynamischen Roadmap-Funktionen ermöglicht Jira Product Discovery Anpassungen in Echtzeit bei sich ändernden Prioritäten und Bedingungen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Produkt wettbewerbsfähig bleibt und die Kundenanforderungen effektiv erfüllt.

Die nahtlose Integration in Jira stellt sicher, dass Strategie und Ausführung aufeinander abgestimmt sind, und bietet vollen Kontext und Transparenz während der gesamten Produktentwicklung. Durch den vereinfachten Informationsfluss zwischen Produktmanagern, Entwicklern, Vermarktern und anderen wichtigen Stakeholdern priorisiert die Lösung aktiv Produkt-Features, um sie an den übergeordneten Unternehmenszielen auszurichten.

Erfahre, wie dir Jira Product Discovery zum Erfolg verhelfen kann.

Produkt-Features: Häufig gestellte Fragen

Warum ist eine Feature-Roadmap wichtig für die Produktentwicklung?

Eine Roadmap für Produkt-Features gibt dem Entwicklungsteam die Richtung vor, verbindet alle Stakeholder und stellt sicher, dass das Endprodukt kohärent und für die Benutzer wertvoll ist.

Welche Herausforderungen gibt es beim Management der Roadmap für Produkt-Features?

Zu den Herausforderungen gehören:

  • Scope Creep: Der Umfang an Produkt-Features kann schnell aus dem Ruder laufen. Deinen Kernzielen treu zu bleiben hilft, das Projekt auf Kurs zu halten.
  • Sich ändernde Prioritäten: Prioritäten können sich aufgrund von Marktschwankungen und Feedback ändern. Es ist entscheidend, anpassungsfähig zu bleiben und sich dennoch auf strategische Ziele zu konzentrieren.
  • Abwägen von Anforderungen: Es ist eine Gratwanderung zwischen aktuellen Anforderungen und zukünftigen Zielen. Dieses Gleichgewicht erfordert geschicktes Management, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Was ist die Beziehung zwischen einer Produkt-Roadmap und dem Projektzeitplan?

Eine Produkt-Roadmap legt die strategische Ausrichtung fest, während ein Projektzeitplan den geplanten Ausführungsplan innerhalb dieser Roadmap detailliert beschreibt.