Arten von Zielen
So wählst du das richtige Ziel für dein Projekt
Themen durchsuchen
Was ist für den Erfolg deines Projekts wirklich erforderlich? Ein wichtiger Faktor ist die überzeugende Richtung, von Forschern als "Compelling Direction" bezeichnet oder allgemein als Geschäftsziel bekannt.
Natürlich setzt sich so gut wie jeder in der Arbeitswelt Ziele. Aber dass die gesetzten Ziele auch jedes Mal erreicht werden können, ist sehr stark von der Art des Ziels abhängig.
"Teams fehlt es an Inspiration, wenn sie nicht wissen, woran sie arbeiten, und keine klaren Ziele haben."
Harvard Business Review
Was sind Geschäftsziele?
Ein Geschäftsziel definiert die Richtung deines Teams und den Zeitpunkt, wann das Ziel erreicht sein soll. Die gemeinsame Arbeit erhält dadurch einen Sinn und das Team kann seine Zeit und Energie fokussierter einsetzen. Darüber hinaus können Geschäftsziele dein Team motivieren und anspornen, wenn das angestrebte Ziel schwer erreichbar zu sein scheint.
Der Umfang von Geschäftszielen kann variieren und beispielsweise das gesamte Unternehmen, eine Abteilung oder auch nur einen einzelnen Mitarbeiter betreffen. Geschäftsziele sind aus verschiedenen Gründen wichtig, zum Beispiel:
- Sie dienen als Grundlage für Entscheidungen und die Priorisierung von Aufgaben.
- Sie verbessern die Zusammenarbeit in funktionsübergreifenden Teams.
- Sie motivieren dein Team und beziehen es ein.
Geradlinige und erreichbare Ziele sind zentral für beste Erfolgschancen deines Projekts. Deine Ziele sollten unbedingt anschaulich, realistisch und messbar sein. Insbesondere solltest du durch die Wahl der richtigen Art den Erfolg garantieren.
Arten von Geschäftszielen
Ziele können in vier Arten organisatorischer Kategorien unterteilt werden.
1. Zeitbasierte Ziele
Langfristige Ziele
Ein langfristiges Ziel bildet die allgemeine Richtung deines Teams, Unternehmens oder Projekts ab. Diese Ziele erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, möglicherweise Monate oder sogar Jahre.
Beispiel:
- Acme Co soll zum Marktführer im Bereich Unternehmenssoftware werden.
Kurzfristige Ziele
Kurzfristige Ziele unterteilen langfristige Ziele in überschaubare Teilziele. Sie sind klar definiert und einfach über einen bestimmten Zeitraum, z. B. einen Monat oder ein Quartal, zu messen oder zu bewerten.
Im obigen Beispiel wären kurzfristige Ziele zur Unterstützung des langfristigen Ziels der Marktführerschaft u. a.
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit
- Entwicklung neuer Softwareprodukte für Unternehmen
- Steigerung der Bekanntheit in der Zielgruppe
2. Leistungsbasierte Ziele
Leistungsbasierte Ziele sind kurzfristige Ziele für bestimmte Aufgaben. Sie sind ebenfalls klar definiert und einfach zu messen und zu bewerten. Leistungsbasierte Ziele können auch zum Messen der Mitarbeiterleistung herangezogen werden.
Beispiele:
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit bezüglich vorhandener Produkte im ersten Quartal um 10 %
- Investition von 25 % mehr Entwicklungszeit für eine neue Unternehmenssoftware
- Steigerung der Kundenkontaktrate im Bereich Unternehmenssoftware um 25 % mithilfe von Marketingkampagnen
3. Quantitative und qualitative Ziele
Quantitative Ziele basieren auf Zahlen oder Statistiken, z. B. das Erreichen einer bestimmten Zahl von Seitenaufrufen für eine neu eingeführte Website. (SMART-Ziele sind zur Festlegung konkreter, messbarer und erreichbarer Ziele hervorragend geeignet.) Qualitative Ziele sind weniger gut greifbar, z. B. die Akzeptanz der Website durch die Benutzer.
Beispiel eines quantitativen Ziels:
- Unsere neu gestaltete Website für Unternehmenssoftware hat die Interaktion mit Benutzern auf der Seite um 30 % gesteigert.
Beispiel eines qualitativen Ziels:
- Unsere Kunden finden, dass die neu gestaltete Website Informationen über unser Unternehmen besser und einnehmender präsentiert.
4. Ergebnis- und prozessorientierte Ziele
Das Ergebnis ist dein Ziel und der Prozess führt dich zu diesem Ziel, wenn du ihn befolgst.
Prozessziele sind unmittelbarer und greifbarer und sie sorgen dafür, dass du auf deine Ergebnisziele zusteuerst.
Beispiel eines ergebnisorientierten Ziels:
- Einführung einer neuen Website bis zum Ende des ersten Quartals
Beispiel eines prozessorientierten Ziels:
- Durchführung eines zweiwöchigen Sprints, damit Design und Entwicklung fristgerecht abgeschlossen werden
- Wöchentliche Stand-ups im Website-Neugestaltungsteam, um über den Fortschritt der Aufgaben auf dem Laufenden zu bleiben
Wähle die beste Zielart und lege los
Jede große Leistung beginnt mit einem übersichtlichen Plan. Durch die Ausarbeitung deines Projektplans, die Festlegung der richtigen Zielart und detaillierter, messbarer Erwartungen kannst du jedes Ziel erreichen.
Sieh dir für den Einstieg unsere beliebten Zielsetzungsvorlagen an, z. B. Ziele, Signale und Maßstäbe und OKRs.