Close

Transformiere die Teamarbeit mit Confluence. Erfahre, warum Confluence der Content-Collaboration-Hub für alle Teams ist. Jetzt kostenlos nutzen

Tipps und Strategien für das Zeitmanagement

Themen durchsuchen

Projektmanager haben viel um die Ohren. Der ständige Zustrom von Aufgaben, Deadlines und Besprechungen kann sich für sie beim gleichzeitigen Verwalten mehrerer Projekte überwältigend anfühlen. Effektives Projektmanagement erfordert einen strategischen Ansatz für das Zeitmanagement.

In diesem Artikel erhalten Projektmanager praktische Zeitmanagementtipps und -strategien, die sie nutzen können, um Zeitpläne zu verwalten, Workflows zu optimieren und Erfolge zu erzielen. Es werden darin das grundlegende Konzept des Zeitmanagements untersucht, die Vorteile eines effektiven Zeitmanagements erörtert und umsetzbare Strategien skizziert, die die Produktivität projektübergreifend verbessern.

Was ist Zeitmanagement?

Beim Zeitmanagement geht es um die Planung und die bewusste Kontrolle darüber, wie Zeit für verschiedene Aktivitäten aufgewendet wird. Es ist die Kunst, Zeit strategisch so einzuplanen, dass Aufgaben erledigt und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Für ein effektives Zeitmanagement sind verschiedene Fähigkeiten, Tools und Techniken erforderlich, damit du sicherstellen kannst, dass du deine Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Aufgaben richtest und diese zu den allgemeinen Projektzielen beitragen. Durch das Zeitmanagement können Projektmanager Arbeitsabläufe optimieren, Ablenkungen minimieren und eine Projektzeitleiste erstellen, mit der frist- und budgetgerecht Ergebnisse erzielt werden können.

Warum ist das Zeitmanagement so wichtig?

Ein effektives Zeitmanagement ist für die Projektplanung, den Fortschritt und die Einhaltung von Meilensteinen und Deadlines unerlässlich. Effektives Zeitmanagement bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wie:

  • Höhere Produktivität: Mit einem effektiven Zeitmanagement können sich Projektmanager auf wichtige Aktivitäten konzentrieren, was die Gesamtproduktivität und den Output deutlich verbessert.
  • Weniger Stress: Effektive Zeitmanagementpläne geben Projektmanagern einen klaren Fahrplan an die Hand, der ihnen ein Gefühl der Kontrolle vermittelt und den Stresspegel senkt.
  • Erreichen von Zielen: Mit einem strukturierten Ansatz können Projektmanager konsequent darauf hinarbeiten, Ziele für einzelne Projekte und übergreifende Teaminitiativen zu erreichen.
  • Bessere Work-Life-Balance: Mit einem effektiven Zeitmanagement können Projektmanager Arbeitszeiten optimieren und sicherstellen, dass genug Zeit für sowohl berufliche als auch private Tätigkeiten eingeplant wird. Die Folge: eine bessere Work-Life-Balance und ein geringeres Risiko für Burn-out.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Mit Zeitmanagementstrategien können Projektmanager Aufgaben priorisieren und fundierte Entscheidungen zu Ressourcenzuweisung, Aufgabendelegation und Risikominderung treffen.

Zentrale Zeitmanagementstrategien

Bei einer effektiven Projektplanung kommen unterschiedliche Zeitmanagementstrategien zum Einsatz. Die unten beschriebenen Schritte helfen dir, deine Aufgaben abzuschließen, deine Ziele zu erreichen und entsprechend zu planen.

Aufgaben priorisieren

Effektives Zeitmanagement hängt von der Fähigkeit ab, Aufgaben effektiv zu priorisieren. Zu den Techniken für die Priorisierung von Aufgaben gehören die Eisenhower-Matrix und die ABC-Methode.

Teams können die Eisenhower-Matrix nutzen, um Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren. Dazu werden Aufgaben in vier Quadranten unterteilt:

  • Dringend und wichtig: Das sind zeitkritische und entscheidende Aufgaben, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
  • Wichtig, nicht dringend: Diese Kategorie umfasst Aufgaben, die für das Erreichen langfristiger Ziele entscheidend, aber nicht zeitkritisch sind.
  • Dringend, nicht wichtig: Diese Aufgaben sind reaktiv und wirken dringlich, haben aber keine nennenswerten Auswirkungen auf langfristige Ziele.
  • Nicht dringend, nicht wichtig: Aufgaben in dieser Kategorie haben einen minimalen Wert für die Projektziele und können verworfen oder delegiert werden.

Anhand der Eisenhower-Matrix können Projektmanager entscheiden, ob Aufgaben sofort erledigt, später eingeplant oder verworfen werden sollten.

Jira lässt sich nahtlos in den Eisenhower-Matrix-Ansatz integrieren. Du kannst das Backlog – ein Repository für alle Projektaufgaben – verwenden, um Aufgaben zu erfassen und zu kategorisieren. Das Zuweisen von Stichwörtern wie "dringend" und "wichtig" zu Aufgaben in Jira ermöglicht eine einfache visuelle Identifizierung und Filterung anhand der Priorität in der Kanban-Board-Ansicht.

Die ABC-Methode bietet einen weiteren praktischen Ansatz zur Priorisierung von Aufgaben. Dabei werden Aufgaben anhand ihrer relativen Wichtigkeit einem Buchstaben (A, B oder C) zugewiesen:

  • A-Aufgaben: sind die kritischsten Aufgaben, die sich auf den Projektumfang auswirken und besondere Aufmerksamkeit erfordern und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens abgeschlossen werden müssen.
  • B-Aufgaben: Diese Aufgaben tragen zu den Projektzielen bei, sind aber weniger zeitkritisch als A-Aufgaben. Du kannst sie entweder im Rahmen der A-Aufgaben oder in einem flexibleren Zeitrahmen einplanen.
  • C-Aufgaben: Dies sind die am wenigsten kritischen Aufgaben, die nur minimal zu den Projektzielen beitragen. Sie können meist delegiert oder verworfen werden.

Teams können die Backlog- und Kanban-Board-Funktionen von Jira verwenden, um die ABC-Methode zu implementieren. Aufgaben werden im Backlog mit A, B oder C gekennzeichnet, was eine einfache Priorisierung und Visualisierung auf dem Kanban Board ermöglicht.

Projektmanager können sicherstellen, dass sie ihre Zeit und Ressourcen den wichtigsten Aktivitäten widmen, indem sie Aufgaben auf Grundlage der ABC-Methode priorisieren und in Jira visualisieren.

SMART-Ziele festlegen

Ein klares Verständnis der Ziele unterstützt effektives Zeitmanagement. SMART steht für specific, measurable, achievable, relevant und time-bound, also spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.

SMART-Ziele sind wichtig für die Optimierung von Projektabläufen, da sie eine klar definierte Roadmap für die Projektdurchführung bieten, die eine strategische Zeit- und Ressourcenzuweisung ermöglicht.

Einen Projektzeitplan oder Kalender verwenden

Ein Projektzeitplan ist entscheidend für effektives Zeitmanagement. Planer und Kalender sind leistungsstarke Tools, um Aufgaben zu planen, Deadlines zu visualisieren und Zeitkonflikte zu vermeiden.

Analoge Planer ermöglichen die Nachverfolgung von Terminen, Deadlines und Aufgabenlisten. Sie sind besonders motivierend für Personen, die erledigte Aufgaben gerne von Hand abhaken.

Digitale Kalender und Zeitpläne, wie etwa in Jira, bieten erweiterte Funktionen wie Erinnerungen, Benachrichtigungen und einfaches Teilen mit Teammitgliedern. Die Projektplanvorlage von Jira zieht die Zeitleistenansicht heran, um Managern komplexer Projekte eine allgemeine Roadmap-Übersicht zu bieten, indem sie Epics (umfassende User Storys) und die damit verbundenen Aufgaben und Deadlines visuell darstellt.

Zeitmanagementtools nutzen

Teams, die auf Zeitmanagementtools verzichten, riskieren eine mangelhafte Organisation, verpasste Deadlines und Kommunikationsprobleme. Zeitmanagementtools wie Jira bieten umfassende Funktionen, die entwickelt wurden, um Arbeitsabläufe, die Ressourcenzuweisung und die Projektzusammenarbeit zu verbessern.

Die Funktionen von Jira wurden speziell für Projektmanager entwickelt. Mit Funktionen wie Vorgangsverfolgung, Zeitleisten und Backlogs können Projektmanager Aufgaben zuweisen, Fortschritte verfolgen und sicherstellen, dass Teammitglieder nicht überlastet sind. Die Zeitleistenansicht stellt die gesamte Projekt-Roadmap visuell dar und ermöglicht es Managern, potenzielle Hindernisse zu identifizieren und bei Bedarf proaktiv Kurskorrekturen vorzunehmen.

Darüber hinaus lässt sich Jira nahtlos in andere beliebte Atlassian-Produkte wie Confluence integrieren, was die zentrale Speicherung der Projektdokumentation ermöglicht und die Teamkommunikation verbessert. Zudem stehen visuelle Tools zur Verfügung, wie ein Flussdiagramm zur Optimierung von Workflows und ein Gantt-Diagramm zur Anzeige von Aufgaben, Aufgabenabhängigkeiten und Teammitgliederzuweisungen. Mit Zeitmanagementtools wie Jira können Teams die Herausforderungen des manuellen Zeitmanagements bewältigen und ein neues Niveau an Effizienz und Zusammenarbeit erreichen.

Ablenkungen vermeiden

Die ständige Flut von Benachrichtigungen, E-Mails und Social-Media-Updates kann die Konzentration stören, aber du kannst Strategien implementieren, um Ablenkungen zu vermeiden und Zeit zurückzugewinnen.

Ein eigener ordentlicher Arbeitsbereich ohne unnötige Geräte verringert visuelle Ablenkungen. Website-Blocker oder Apps, die Benachrichtigungen während bestimmter Arbeitszeiten stummschalten, verhindern digitale Ablenkungen.

Darüber hinaus können Achtsamkeitstechniken (wie kurze Pausen zum Meditieren oder bewusstem Atmen) helfen, die Konzentration zu verbessern und den Drang zum Multitasking zu reduzieren. Projektmanager können eine ablenkungsfreie Umgebung schaffen, die konzentriertes Arbeiten und optimale Produktivität fördert, indem sie die folgenden Strategien umsetzen.

Feste Abläufe etablieren

Feste Tages- und Wochenabläufe verbessern die Konsistenz und Gesamtproduktivität. Ein klar definierter Ablauf sorgt für einen vorhersehbaren Arbeitsrhythmus, der die Entscheidungsmüdigkeit minimiert und Workflows optimiert.

Zu einem festen Ablauf könnte gehören, bestimmte Zeitfenster für wichtige Aufgaben festzulegen, regelmäßige Teammeetings und Überprüfungen einzuplanen und feste Pausen einzulegen. Wenn beispielsweise die Produktivität am Vormittag besonders hoch ist, sollten anspruchsvollere Aufgaben für diesen Zeitraum eingeplant werden. Weniger komplexe Aufgaben, die trotzdem wichtig für den Projektfortschritt sind, können am Nachmittag erledigt werden.

Aufgaben in kleinere Schritte aufteilen

Große und komplexe Projekte können überwältigend wirken und daher nicht richtig in Gang kommen. Eine wirksame Technik, um Startschwierigkeiten zu überwinden, besteht darin, diese Projekte in kleinere, überschaubarere Schritte zu unterteilen. Dieser Ansatz kann die Konzentration verbessern, Prokrastination reduzieren und die Verfolgung von Fortschritten verbessern.

Du kannst zum Beispiel ein großes Projekt, wie den Start einer neuen Marketingkampagne, in kleinere Schritte unterteilen, einschließlich der Erstellung eines Kampagnenkonzepts, der Definition der Zielgruppe, der Gestaltung von Marketingmaterialien, der Planung von Social-Media-Posts und E-Mail-Benachrichtigungen sowie der Verfolgung der Kampagnenleistung.

Die Kanban-Boards von Jira eignen sich ideal, um diese Aufteilung zu visualisieren. Indem du separate "Swimlanes" erstellst, die die Phasen des Projekt-Workflows repräsentieren (z. B. "Zu erledigen", "In Arbeit" und "Erledigt"), können Projektmanager jeder Swimlane Karten zuweisen, die einzelne Aufgaben repräsentieren.

Diese visuelle Darstellung bietet eine klare Projekt-Roadmap, die eine einfachere Fortschrittsverfolgung ermöglicht und sicherstellt, dass jeder Schritt abgeschlossen ist, bevor mit dem nächsten fortgefahren wird. Mit der Kanban-Board-Vorlage von Jira können Projektmanager große Projekte effektiv in überschaubare Schritte unterteilen, die Konzentration fördern, Überforderung reduzieren und letztlich Projekte erfolgreich abschließen.

Zeitprüfungen durchführen

Eine Zeitprüfung umfasst die detailgenaue Verfolgung von Aktivitäten in einem bestimmten Zeitraum. Anhand einer solchen Aufzeichnung kannst du erkennen, womit du Zeit verbringst und wo es zu potenziellen Ineffizienzen kommt.

Die Analyse der aktuellen Zeiteinteilung kann dir helfen, Aktivitäten zu identifizieren, die die Produktivität verringern könnten. Strategien zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Erhöhung der Effizienz können ebenfalls umgesetzt werden. Die regelmäßige Durchführung von Zeitprüfungen ist wichtig, um deine Zeitmanagementstrategie zu verbessern.

Regelmäßig Pausen machen

Konzentrierte Phasen ohne Ablenkung sind wünschenswert, aber das heißt nicht, dass du auf Pausen verzichten solltest. Die Fähigkeit unseres Gehirns, sich lange zu konzentrieren, ist begrenzt. Das Einplanen regelmäßiger Pausen während des Arbeitstages ermöglicht es dir, neue Energie zu tanken und dich neu zu konzentrieren, was Burn-outs verhindert und letztendlich die Gesamtproduktivität steigert.

Als kurze Pause eignet sich zum Beispiel ein Spaziergang sowie Dehn- oder Atemübungen. Nach einer solchen Unterbrechung kehren Mitarbeiter erholt zurück an den Arbeitsplatz und können Herausforderungen mit neuer Energie angehen.

Mehr Produktivität dank Zeitmanagementtools

Effektives Zeitmanagement ermöglicht es Projektmanagern, die Komplexität einzelner und mehrerer Projekte mit Konzentration, Effizienz und einem Gefühl der Kontrolle zu bewältigen. Die Einbeziehung der genannten Strategien kann deinen Zeitmanagementansatz transformieren, um eine höhere Produktivität zu erzielen und sicherzustellen, dass alle Projekte abgeschlossen werden.

Denke daran: Zeitmanagement-Tools und Technologie sind unverzichtbar. Jira bietet robuste Funktionen, um Workflows zu optimieren und Zeitmanagement-Master zu erstellen. Die Kanban Boards von Jira bieten eine visuelle Roadmap, mit der du große Projekte in überschaubare Aufgaben unterteilen und den Fortschritt verfolgen kannst. Die Backlog-Funktion ermöglicht die Priorisierung von Aufgaben und stellt sicher, dass du zuerst den wichtigsten Aktivitäten Zeit und Ressourcen widmest.

Verwende die Zeitleistenansicht von Jira für einen allgemeinen Überblick über die Projekt-Roadmap. Sie zeigt dir bevorstehende Termine und potenzielle Hindernisse. Indem du dich an den Best Practices für das Zeitmanagement orientierst und die leistungsstarken Funktionen von Jira nutzt, kannst du deine Effizienz verbessern und dein Projektmanagement auf ein neues Level heben.

Das könnte dich auch interessieren

Vorlage: Projektposter

Mit diesem gemeinsam erarbeiteten einseitigen Dokument bringst du dein Projektteam und die Stakeholder auf denselben Stand.

Vorlage: Projektplan

Definiere dein nächstes Projekt, seinen Umfang und die zu erreichenden Meilensteine.

Mit Confluence kann dein Team Inhalte schneller und besser gemeinsam bearbeiten.

Weiter geht's
Zeitmanagementtools